Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wie z.B. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Unsere Mitarbeiter und Beauftragten werden auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogener Daten sowie Ihre Rechte. Diese Hinweise können jederzeit im Internet unter https://www.hkl-baumaschinen.at/Datenschutz/ abgerufen werden.
Lfd. Nr. | Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
1. | Browserdaten (Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL (Adresse) der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und - version, Betriebssystem, IPAdresse) | Verbindungsherstellung zur Website | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
2. | Newsletterdaten (E-Mailadresse, Einwilligungsdaten) | E-Mailwerbung* | Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO / § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG |
3. | Kontaktformulardaten/Mietanfragen | Kommunikation anlässlich Ihrer Anfrage* | Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO / § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG |
4. | Webanalysedaten** | Reichweitenmessung, Websiteoptimierung,interessensbasierte Werbung, Remarketing, | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
*Eine Nutzung zu diesem Zweck erfolgt nur, sofern Sie hierin eingewilligt haben. In diesem Fall protokollieren wir zudem die von Ihnen erteilte Einwilligung.
** Die Funktionsdauer personenbezogener Cookies ist auf max. 14 Monate begrenzt, soweit nachfolgend nicht anders aufgeführt. Ein Cookie (vom englischen Wort für Plätzchen) ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Um den Inhalt unserer Seite und die Benutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern und zu optimieren, setzen wir AnalyseTechnologien ein. Dabei werden die Sitzungs- und Interaktionsdaten der Webseitenbesucher gesammelt und statistisch ausgewertet. Für diesen Zweck werden Cookies eingesetzt. Die Sitzungs- und Interaktionsdaten werden zu keinem Zeitpunkt in personenbezogener Form, sondern ausschließlich anonym verarbeitet. Teilweise werden Analysedaten an einen Server des jeweiligen Analysedienstes in einem Mitgliedsstaat der EU oder außerhalb der EU (z.B. in den USA) übertragen und gespeichert. Die Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag unseres Dienstleisters verarbeiten. Weder wir noch die Webanalysedienste werden Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen, die von uns oder dem Dienstleister gespeichert werden. Die Website verwendet folgende Analysedienste:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, California 94043, USA). Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Google-Analytics setzt bei Nutzer-IP-Adressen vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. In diesem Fall wird die vollständige IPAdresse daher nie auf die Festplatte geschrieben. Weitere Informationen zur Anonymisierung erhalten Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Der Datenerhebung und Speicherung zu Zwecken der Websiteanalyse & Optimierung beim Einsatz von GoogleAnalytics kann aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Opt-Out-Link http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ widersprochen werden. Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten WebBrowser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das ConversionTracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway,Mountain View, CA 94043, USA; „Google“):
Um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen, schalten wir Google-Adwords-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen das Google Conversion-Tracking zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung. Die Option, die IP-Adressen zu anonymisieren, wird beim Google Tag Manager über eine interne Einstellung geregelt, die im Source dieser Seite nicht sichtbar wird. Diese interne Einstellung ist so gesetzt, dass eine Anonymisierung der IP-Adressen erreicht wird. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Wir haben die Möglichkeit unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren. Mit Hilfe von Cookies können wir Anzeigen basierend auf den vorangegangen Besuchen eines Nutzers auf unserer Webseite schalten.
Beim Klick auf eine Anzeige wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den WebsiteStatistiken und in den Datenschutzbestimmungen.
Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und ggf., ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Wenn Sie das nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies beispielsweise über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (beispielsweisemit dem Add-on Ghostery) unterbinden.
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.
Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies in Ihrem HKL BAUMASCHINEN Datenschutzhinweis 07.2019 Browser in den Sicherheits- oder Privatsphäreeinstellungen deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/dede/opt-out deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/dede/privacystatement).
Verfolgtes berechtigtes Interesse |
---|
Siehe Verwendungszweck in Ziff. 2.1 |
Ziff. 2.1 lfd. Nr. | Quelle |
---|---|
1 und 4 | Endgerät des Nutzers |
Empfänger oder Kategorien von Empfängern |
---|
Weitergabe an öffentliche Stellen bzw. auf gerichtliche AnordnungAuf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. |
Social PluginsWir verzichten auf die Einbindung von Social Plugins in unsere Website, um Ihre Privatsphäre beim Besuch unserer Website zu schützen. Wir haben lediglich grafische Links von sozialen Netzwerkanbietern (z. B. www.facebook.com) in unsere Website eingebunden. Damit ist es Ihrem Browser zunächst nicht möglich mit dem Server des sozialen Netzwerkanbieters eine direkte Verbindung herzustellen. HKL übernimmt keine Haftung für die Datenschutzrichtlinien und Verfahren der verlinkten Seiten. |
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USAAnonymisierte Daten für Google.Analytics, AdWords und Conversion Tracking, siehe oben. Google hat EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen11 . |
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USAAnalysedaten, siehe oben. Microsoft hat EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen11. |
Nein | Ja Vorhandene Garantien im Falle der Drittlandübermittlung:
|
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein | Ja |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Eingeschränkte Nutzbarkeit der Website | |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein | Ja |
Wenn Sie darüber hinaus auch unseren Webshop benutzen, so speichern wir darüber hinaus weitere Daten:
Lfd. Nr. | Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
1. | Vertragsdaten (z.B. Name, E-Mail, Artikelbestellungen) | Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen Abgleich Anti-Terrorlisten |
Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO Art. 2 Verordnung (EG) 2580/2001 und Art. 4 Verordnung (EG) 881/2002 |
2. | Kundenkontodaten | Vertragsabwicklung | Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO |
3. | Bank-, Kredit- und Zahlungsdaten (verschlüsselt) | Zahlungsabwicklung | Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO |
4. | Zahlungserfahrungs- und Bonitätsdaten | Bonitätsprüfung und -meldung Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Titel, Geschlecht, Funktion/Titel, Bankverbindung, E-Mail- Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Internetauftritt/URL, Vertretungsbefugnisse, Eintritts-/ Austrittsdatum ins Unternehmen, Kapitalanteile, Inkassodaten, Gerichts- und Aktenzeichen, Registerbekanntmachungen, | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Verfolgtes berechtigtes Interesse |
---|
Siehe Verwendungszweck in Ziff. 3.1 |
Ziff. 3.1 lfd. Nr. | Quelle |
---|---|
4 | Firmenkunden:
|
Empfänger oder Kategorien von Empfängern |
---|
Weitergabe zur AuftragsabwicklungSoweit zur Vertragsdurchführung mit Ihnen erforderlich, beauftragen wir auch andere Unternehmen und Einzelpersonen mit der Erfüllung von Aufgaben für HKL. Ein Beispiel hierfür ist das beauftragte Transportunternehmen, welches zu diesem Zweck neben Ihren Bestellinformationen Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse) erhält. Wir bieten Ihnen weiterhin die Möglichkeit der Sendungsverfolgung, mit deren Hilfe Sie den aktuellen Status Ihrer Sendung jederzeit überprüfen können. Teilweise setzen wir auch Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dann ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. |
Weitergabe zur ZahlungsabwicklungWir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen verschlüsselt an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter. |
BonitätsprüfungSoweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, erfolgt bei Firmenkunden zur Ermöglichung einer Bonitätsprüfung seitens Dritter eine Weitergabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und unserer Zahlungserfahrungen an die Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt und die für Ihren Sitz zuständige Creditreform Kommanditgesellschaft bzw. den Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss. Zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Firmenkunden erheben und verwenden wir zudem im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Zahlungserfahrungen Dritter für eine eigene Bonitätsprüfung von der Bisnode Deutschland GmbH und der SCHUFA Holding AG, Komoranweg 5, 65201 Wiesbaden und der für Ihren Sitz zuständigen Creditreform Kommanditgesellschaft. |
Bank-, Kredit- und ZahlungsdatenAuf Ihre Bank-, Kredit- und Zahlungsdaten hat HKL keinen Zugriff, da die Zahlungsabwicklung direkt durch die jeweiligen Zahlungsabwickler erfolgt und der Vorgang der Zahlungsabwicklung verschlüsselt wird. |
Die zuvor genannten Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt Ihre persönlichen Informationen daneben zu anderen Zwecken zu verwenden. Soweit gesetzlich erforderlich, wurden mit diesen Dienstleistern vertragliche Vereinbarungen geschlossen um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben handelt es sich vorliegend um Dienstleister innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Nein | Ja |
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein | Ja soweit vertragsrelevant |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Soweit Vertragsrelevante Daten vorliegen, so ist ohne entsprechende Angabe kein Vertragsabschluss möglich | |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein | Ja |
Lfd. Nr. | Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
1. | Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
2. | Facebook-Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
3. | Demografische Daten | " | " |
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung von Facebook-Cookies kann aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Opt-Out-Link http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Verfolgtes berechtigtes Interesse |
---|
Siehe Verwendungszweck in Ziff. 4.1 |
Ziff. 4.1 lfd. Nr. | Quelle |
---|---|
2 | Endgerät des Nutzers |
Empfänger oder Kategorien von Empfängern |
---|
PlattformbetreiberSoweit Sie im Rahmen der Social-Media-Plattform interagieren, so hat selbstverständlich auch der jeweilige Plattformbetreiber Zugriff auf Ihre Daten, welcher sich ggf. in einem unsicheren Drittstaat befindet, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. IT-DienstleisterTeilweise setzen wir auch IT-Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dannabhängig von der jeweiligen Dienstleistung ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. |
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein | Ja |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Keine | |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein | Ja |
Lfd. Nr. | Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
1. | Name | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
2. | Vorname | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
3. | Straße | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
4. | PLZ | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
5. | Ort | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
6. | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG | |
7. | Telefon | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
8. | Anrede | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
9. | Land | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
10. | Frühester Eintritt | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
11. | Gehaltswunsch | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
12. | Einsatzort | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
13. | Berufswunsch | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
14. | Wie sind Sie auf uns Aufmerksam geworden? | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
15. | Nachrichteninhalt | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
16. | Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) | Bewerbung | § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
Verfolgtes berechtigtes Interesse |
---|
Nicht zutreffend, da Rechtsgrundlage § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG |
Lfd. Nr. | Quelle |
---|---|
- | Nicht zutreffend, da Erhebung beim Betroffenen |
Empfänger oder Kategorien von Empfängern |
---|
Teilweise setzen wir auch Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dann ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. |
Nein | Ja |
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein | Ja |
Besteht eine Erforderlichkeit der Daten für einen Vertragsabschluss? | Nein | Ja |
Was sind die möglichen Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten? | Eine Bewerbung ist ohne o.g. Daten nicht möglich | |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein | Ja |
Lfd. Nr. | Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
1. | Vertragsdaten | Vertragsanbahnung, -durchführung- oder -abwicklung | Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO |
2. | Informationen zu Ansprechpartnern (Name, Adresse, EMail, Telefon, Fax, Funktion, Firma) | Vertragsanbahnung, -durchführung- oder -abwicklung | Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Verfolgtes berechtigtes Interesse |
---|
Siehe Verwendungszweck in Ziff. 6.1 |
Ziff. 6.1 lfd. Nr. | Quelle |
---|---|
2 | Vertragspartei von HKL (z.B. Arbeitgeber des Ansprechpartners) |
Empfänger oder Kategorien von Empfängern |
---|
IT-DienstleisterTeilweise setzen wir auch IT-Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dann abhängig von der jeweiligen Dienstleistung ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. |
Die zuvor genannten Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Ihre persönlichen Informationen daneben zu anderen Zwecken zu verwenden. Soweit gesetzlich erforderlich, wurden mit diesen Dienstleistern vertragliche Vereinbarungen geschlossen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben handelt es sich vorliegend um Dienstleister innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Nein | Ja |
Besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten? | Nein | Ja |
Besteht eine vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten? | Nein | Ja |
Besteht eine Erforderlichkeit der Daten für einen Vertragsabschluss? | Nein | Ja |
Was sind die möglichen Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten? | Ja, soweit vertragsrelevant (siehe Ziff. 6.1, lfd. Nr. 1) | |
Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein | Ja |
Lfd. Nr. | Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
1. | Videoüberwachungsdaten | Zutrittskontrolle, Wahrnehmung des Hausrechts, Schutz des Eigentums, Sicherheit der Beschäftigten | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO i.V.m § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BDSG |
2. | Vertragsdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Artikelbestellungen) | Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen | Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO |
3. | Name, Adresse, Kommunikationsdaten, Führerscheindaten | Führerscheinkontrolle bei Fahrzeugverleih | Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO i i.V.m § 21 Abs. 1 Nr. 2 StVG |
4. | Bei Nutzung des Kundenservice: Vom Kunden angegebene Informationen (z.B. Telefonnummer, E-Mail, Artikel etc.) sowie vorhandene Vertragsdaten | Klären von Kundenanfragen | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
5. | Bonitätsdaten bei Zahlung per Lastschrift | Bonitätsprüfung und Abwicklung des Auftrags nebst Zahlungsverkehr | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
6. | Bank-, Kredit- und Zahlungsdaten (verschlüsselt) | Zahlungsabwicklung | Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO |
Verfolgtes berechtigtes Interesse |
---|
Siehe Verwendungszweck in Ziff. 7.1 |
Ziff. 7.1 lfd. Nr. | Quelle |
---|---|
1. | Videoüberwachung |
7. | Bonitätsdaten bei Firmenkunden:
|
Empfänger oder Kategorien von Empfängern |
---|
Weitergabe zur AuftragsabwicklungSoweit zur Vertragsdurchführung mit Ihnen erforderlich, beauftragen wir auch andere Unternehmen und Einzelpersonen mit der Erfüllung von Aufgaben für HKL. Ein Beispiel hierfür ist das beauftragte Transportunternehmen, welches zu diesem Zweck neben Ihren Bestellinformationen Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) erhält. |
Teilweise setzen wir auch IT-Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dann abhängig von der jeweiligen Dienstleistung ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. |
BonitätsprüfungSoweit die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, erfolgt bei Firmenkunden zur Ermöglichung einer Bonitätsprüfung seitens Dritter eine Weitergabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und unserer Zahlungserfahrungen an die Bisnode Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt und die für Ihren Sitz zuständige Creditreform Kommanditgesellschaft bzw. den Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss. Zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Firmenkunden erheben und verwenden wir zudem im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Zahlungserfahrungen Dritter für eine eigene Bonitätsprüfung von der Bisnode Deutschland GmbH und der SCHUFA Holding AG, Komoranweg 5, 65201 Wiesbaden und der für Ihren Sitz zuständigen Creditreform Kommanditgesellschaft. |
Bank-, Kredit- und ZahlungsdatenAuf Ihre Bank-, Kredit- und Zahlungsdaten hat HKL keinen Zugriff, da die Zahlungsabwicklung direkt durch die jeweiligen Zahlungsabwickler erfolgt und der Vorgang der Zahlungsabwicklung verschlüsselt wird. |
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung von drei Jahren zur Verteidigung gegen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Dort genannten Fristen zur Aufbewahrung betragen sechs bis zehn Jahre. Während dieser Zeit ist die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Vertrag erfüllt wurde. So werden beispielsweise handels- bzw. steuerrechtlich relevante Buchungsbelege für zehn Jahre und Vertrags- und steuerrelevante Unterlagen mindestens für sechs Jahre aufbewahrt.
In anwaltlichen Rechtsangelegenheiten werden die dazugehörigen Daten für mindestens sechs Jahre gespeichert, bei Vollstreckungstiteln kann die Speicherdauer aufgrund der Verjährungsvorschriften bis zu dreißig Jahre betragen.
IP-Adressen werden in der Regel temporär zur Verbindungsherstellung gespeichert, sofern wir diese darüber hinaus für die Websiteoptimierung oder zu Werbezwecken nutzen, so werden diese umgehend anonymisiert und lediglich anonym weiterverarbeitet. Die Funktionsdauer eingesetzter Cookies ist auf max. 14 Monate begrenzt.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung für weitere drei Jahre gespeichert.
Ihre Bewerbungsdaten speichern wir für die Dauer von 6 Monaten ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens.
Die Dauer der anlasslosen Speicherung von Videoüberwachungsdaten beträgt 8 Tagen. Im Falle eines Vorfalls (z. B. Diebstahls) werden die Daten darüber hinaus gespeichert, bis die Daten nicht mehr erforderlich sind (z. B. Abschluss der Ermittlungen).
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Recht | DSGVO (ab 25.05.2018) |
---|---|
Auskunft | Art. 15 |
Berichtigung | Art. 16 |
Löschung | Art. 17 |
Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung | Art. 18 |
Widerspruch | Art. 21 |
Datenübertragbarkeit | Art. 20 |
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde | Art. 77 |
Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde | Art. 7 Abs. 3 |
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die unten genannte Adresse HKL oder per EMail an Datenschutz(at)hkl-baumaschinen.de. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Verantwortliche Stelle | Gesetzlicher Vertreter | Datenschutzbeauftragter |
---|---|---|
HKL BAUMASCHINEN Austria GmbH Ricoweg M31 2351 Wiener Neudorf Telefon: +43 (0)2236 660635 0 Fax: +43 (0)2236 660635 20 E-Mail: info(at)hkl-baumaschinen.at |
Kay Städing, Arndt Rodewald, Frank Seidler, Christian Heigl |
Herr Maximilian Mertin c/o intersoft consulting services AG Beim Strohhause 17 20097 Hamburg Info(at)hkl-baumaschinen.de Zu Händen DSB |